DDR-Rezepte-Logo

Ketwurst

Die Ketwurst war in der damaligen DDR eine beliebte Brühwurst und das Fast Food-Gericht schlechthin. Der Name setzt sich aus den Begriffen -Ketchup und Wurst- zusammen und erinnert in Kombination mit einem länglichen Brötchen stark an ein Hot Dog. Erfunden wurde das Gericht in den 1970er-Jahren, um den Besuchern des Berliner Alexanderplatzes eine kleine, warme Zwischenmahlzeit zu bieten. Mittlerweile wird die Ketwurst an einzelnen Verkaufsständen in Berlin wieder angeboten.

Arbeitsaufwand: 10 Minuten | Koch-/Backzeit: 5 Minuten | Ergibt zirka 1 Portion

Ketwurst

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Zuerst die Ketwurst beziehungsweise Bockwurst gut in Wasser erhitzen.
  2. Währenddessen das längliche Brötchen von vorn nach hinten ungefähr bockwurstbreit aushöhlen. (z.B. auf einen heißen Metallzylinder spießen)
  3. Anschließend das Brötchen ebenfalls im Ofen kurz erwärmen.
  4. Die erwärmte Wurst in die Ketchupsauce tauchen und in das Brötchen stecken. Fertig!

Nährwertangaben:

Kalorien: 464 kcal
Fett: 18 g

Interessante Info: Die Ketwurst besteht aus den gleichen Zutaten wie eine ganz normale Bockwurst. Die Form der Ketwurst ist nur anders, damit sie besser in das längliche Brötchen passt.

Rezeptquelle: https://www.ddr-rezepte.de/deftig/ketwurst/