
LPG-Kuchen
Zu jeder Festlichkeit kam er in der DDR auf den Tisch und begeistert auch heute noch alle Kuchenliebhaber - der original aus Thüringen stammende LPG-Kuchen - oder im DDR-Jargon auch Schnapskuchen genannt. Im südlichen Teil von Ostdeutschland war und ist dies ein sehr beliebter Blechkuchen, der nach den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) benannt wurde.
Arbeitsaufwand: 45 Minuten | Koch-/Backzeit: 90 Minuten | Ergibt zirka 1 Blech
Zutaten:
- 260g Mehl
- 300g Zucker
- 530g Butter
- 140ml Milch
- 4 Eier
- 1 TL Vanille-Aroma
- 300g Johannisbeermarmelade
- 300g Vanillepudding
- 220g Butterkekse
- 1 EL Rum
- 3 EL Puderzucker
- 1 50 g Kokosöl
- 2 EL Kakaopulver
Zubereitung:
- Das Mehl, 300g Zucker, 230g geschmolzene Butter, 90ml Milch, 3 Eier und Vanilleextrakt vermengen und schlagen.
- Alles in eine ausgelegte Kuchenform geben und 90 Minuten bei 160°C backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und mit der Hälfte der Johannisbeermarmelade bestreichen.
- Anschließend Vanillepudding mit 300g Butter schlagen und ebenfalls auf dem Kuchen verteilen.
- Das Ganze mit einer Schicht Butterkekse belegen und mit dem Rum beträufeln. Darauf dann die restliche Marmelade verteilen.
- Anschließend 1 Ei mit 50ml Milch schlagen. Dann den Puderzucker, das Kokosöl und das Kakaopulver dazu geben und ebenfalls gut untermengen.
- Im letzten Schritt die entstandene Schokoladenmenge auf den Kuchen geben und über Nacht kühl stellen.
- Nach der Kühlung den Kuchen in schöne viereckige Stückchen schneiden und servieren! Fertig!
Nährwertangaben:
Kalorien: 0 kcal
Fett: 0 g
Rezeptquelle: https://www.ddr-rezepte.de/suess/lpg-kuchen/