(5)
von loewe_bs, 27.02.2021, Küche: DDR, Kategorie: Hauptspeise
Leckere selbst gemachte Brötchen bzw. Semmeln, die an die gute, alte DDR Zeit erinnern und sowohl zum Frühstück als auch zum Abendbrot warm oder kalt ein Genuss sind.
Arbeitsaufwand: 40 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten
Ergibt zirka 20 Stück (ca. 5 Personen)
Kalorien: 1600kcal | Fett: 40g
Keywords: ddr brötchen backen, brötchen ddr, ddr semmeln, ddr schrippen
Steven (08.03.2021)
Habe ich am Sonntag mal für meine Familie gebacken. Die Brötchen waren seeeehr lecker und alle waren begeistert.
Sanjana (13.05.2021)
Mir waren die Brötchen zu fest und zu trocken.
Bei den Zutaten kenne ich es bisher nur so:
1kg Mehl (Typ 550)
650 ml Wasser
20g Salz
25 g frische Hefe
5g Zucker
10g Schmalz
1 h ruhen lassen, dann durchkneten und 1 h ruhen lassen.
Den Teig nicht zu warm stellen, er muss langsam gehen.
Brötchen formen und weitere 30 min auf dem Blech gehen lassen.
Brötchen einschneiden und mit Wasser bestreichen. Bei 220 Grad 20 min. backen, nicht vergessen, eine Schüssel Wasser mit in den Ofen stellen.
Jenne (12.06.2021)
Kann mir einer sagen ob Mann die zu vielen Brötchen auch einfrieren kann?
Peter aus L. (22.06.2021)
Jenne .. Klar kannst du die Brötchen einfrieren, sonst lohnt sich der Aufwand nicht. Nach dem Abkühlen portioniere ich die Brötchen in Gefrierbeutel, die ich mit einem Vakuumiergerät für Lebensmittel schließe. Geht aber auch mit verschließbaren Gefrierbeuteln. Statt Zucker nehme ich 20 gr. Weizenbackmalz für den besseren Geschmack......
Cellulit (17.07.2021)
Will niemanden die Illusion nehmen DDR SCHRIPPE geht anders. Ohne Milch! sonst sind es Milchbrötchen. O.K. die gab es auch.
Der Knackpunkt ist das Mehl welches ohne Zusätze war. Mir ist nur eine Firma bekannt die eigene Mühlen betreibt und solch ein Mehl herstellt. Diese Schrippe landet Jahr für Jahr auf Platz eins der Bestenlisten. Seit der "Wende" bin ich auf der Suche nach solch einem Mehl in Supermärkten.
Egal welcher Hersteller Zusätze sind immer drin um nicht nur die Lagerfähigkeit zu verlängern sondern auch die Backeigenschaften widersinniger Weise zu verbessern.
Ich kann mir aber sehr gut vorstellen dass unsere Nachbarn die Polen, solch "unverdorbenes" Mehl in Ihren Regalen haben.
Greti (26.07.2021)
Mit Milch wurden eigentlich die sogenannten „Knüppel“ gebacken. Die waren auch fester wie die normale Schrippe.
Manu (17.08.2021)
Ich habe die Brötchen heute gemacht sind sehr gut geworden , mir schmecken sie sehr gut das sind noch Erinnerungen an die alten Zeiten. Heute sind doch die Brötchen nur noch krümelig. Werde sie wieder backen.
Juliane (30.12.2021)
Wie viel gram nehme ich pro Brötchen
Heike (13.01.2022)
Also mit diesem Rezept werden es auf keinen Fall die Brötchen, welche ich aus meiner Kindheit kenne. Sie sind viel zu fest und nicht fluffig genug.
Anne (29.01.2022)
Hallo Cellulit, was heißt Mehl ohne Zusätze?
Anke (11.04.2022)
das Geheimnis der DDR Brötchen ist das "langsame" gehen über Stunden im Kühlschrank und es kommt definitiv keine Milch oder Molke rein. Sind trotzdem ok als normale Brötchen
Angela (24.05.2022)
War da wirklich Schmalz drin?
Kahler (06.06.2022)
Wir sind begeistert von den Brötchen.
Selbst wenn sie ein zwei Tage alt sind kann man sie immer noch gut aufbacken..
Vielen Dank für das schöne Rezept.
Harald (20.11.2022)
Ja Angela, im Original ist Schmalz drin und ohne Milch, dafür insgesamt 650ml Wasser. Das Schmalz bringt den gewissen Geschmack oder Hintergrundwürze, ersetzt vielleicht den Fettgehalt einer Milch, sorgt auch für das Knusprige! Wichtig ist wirklich die Nummer 550 des Mehles, das Typische DDR unbehandelte Mehl!
Yvonne (26.11.2022)
Kann man auch Trockenhefe nehmen?
Sylvie (14.01.2023)
Ich lasse den Teig auch über Nacht gehen und brauche deshalb nur 5 Gramm Hefe statt 20....funktioniert einwandfrei. Und dehne den Teig bevor ich ihn in den Kühlschrank stecke. Ich würde gern die Variante mit Schmalz und ohne Milch probieren, aber kann mir jemand sagen wieviel Schmalz da rein sollte? Danke für eure Antwort.
Lotti (07.03.2023)
Die Brötchen sind klasse, habe etwas experimentiert und festgestellt mit einem ganzen Würfel Hefe werden sie noch leckerer.
Steffen (24.04.2023)
Hallo alle zusammen ich probiere auch schon eine Weile an den Brötchen.
Ich lasse den Teig eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen und stelle ihn für 12 Stunden in den Kühlschrank.
Gutes Mehl bekommt ihr in 01665 Klipphausen OT Gersbach bei Meißen in der Fichtemühle.
Auch online bestellen. Viel Spaß am probieren.
DDR-Rezepte.de wünscht allen Besuchern einen guten Appetit!
Instagram | Pinterest | Facebook | YouTube | Twitter | Twitch | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt
Made with 🧡 in Ostdeutschland